Geschichte von Feuerland (Argentinien) und Magellanes (Chile)
Feuerland (span. Tierra del Fuego „Land des Feuers“) erhielt ihren Namen nachdem Ferdinand Magellan 1520 bei seiner Erkundung der Magellanstraße, zunächst lediglich vereinzelte Feuer gesichtet hatte, noch bevor er ersten Menschen begegnete. Auch heute wird Feuerland noch teilweise, nach seinem westlichen Entdecker, Magellanica genannt. Die Inselgruppe am südlichen Zipfel von Südamerika, die durch die Magellanstraße vom Festland getrennt ist, hat eine Fläche von knapp 74.000 m². Die Hauptinsel, Isla Grande de Tierra del Fuego, die Große Feuerlandinsel, nimmt mit ca. 47.000 m² mehr als die Hälfte der Gesamtfläche ein. 1881 wurde Feuerland in eine Argentinische Provinz „Tierra del Fuego“ und eine chilenische Region „Magellanes“ aufgeteilt. Die Gebiete sind von der Größe her vergleichbar (jeweils ca. 30.000 m²), der argentinische Teil ist aber weitaus dichter besiedelt. Insgesamt leben auf Feuerland ca. 140.000 m² Menschen.